Der Verein der Freunde möchte den Schülerinnen und Schülern der angehenden Klassenstufen 9 bis Kursstufe 1 die Gelegenheit bieten, in der letzten Sommerferienwoche konkrete Stofflücken in einzelnen Fächern zu schließen und dabei Selbstvertrauen für einen guten Start ins neue Schuljahr aufzubauen. Das Projekt, mit dem dies möglich ist, wird

HöGy-Sommercamp

genannt.
Es findet immer in der letzten Sommerferienwoche statt. Von Montag bis Freitag werden insgesamt 20 Unterrichtsstunden in einem konkreten Fach erteilt (4 Schulstunden pro Tag).
Die Schülerinnen und Schüler werden von fortgeschrittenen Lehramtsstudierenden beziehungsweise ehemaligen Lehrkräften in Kleingruppen von max. 8 Personen unterrichtet. Wir haben uns bewusst gegen den Einsatz von älteren Schülerinnen und Schülern entschieden, um eine bessere Betreuung und einen qualitativ hochwertigeren Unterricht zu gewährleisten.
Angeboten werden die Hauptfächer Englisch, Französisch, Latein, Mathematik und Spanisch. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die im Zeugnis voraussichtlich eine 4 oder schlechter im betreffenden Fach erhalten werden. Für die Teilnahme am Sommercamp wird ein Betrag von 50 € erhoben (entspricht 2,50 € pro Unterrichtsstunde). Vereinsmitglieder zahlen nur 40 €.
Die Eltern und Schüler werden stets im 2. Halbjahr darüber informiert.

Zeitungsartikel

HöGy: Auf „Lernbrücken“ ins neue Schuljahr  September 2020

Während offiziell noch Sommerferien sind, wird am HöGy schon fleißig gearbeitet. Grund ist die Corona-Pandemie. Viele Schülerinnen und Schüler konnten während der Schulschließung und der häuslichen Arbeit den Stoff weitaus weniger gut bewältigen als im regulären Unterricht.

Um diese Lücken zu schließen und Versäumtes nachzuholen, bietet das HöGy im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg eingerichteten Programms „Lernbrücken“ in den letzten zwei Wochen der Sommerferien spezielle Lern- und Förderkurse in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein an.

Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von der 5. bis zur 10. Klasse.

Insgesamt unterrichten 19 Lehrkräfte 190 Schülerinnen und Schüler in 22 Kursen. An dem Projekt sind aktive und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer des HöGy beteiligt, ferner Referendarinnen und Referendare.

Die „Lernbrücken“ finden in Kooperation mit dem bewährten HöGy-Sommercamp statt, wo die Schülerinnen und Schüler traditionell in der letzten Woche der Sommerferien Stoff nachholen und einüben, um sich gezielt auf das kommende Schuljahr vorzubereiten.

„Vorteilhaft ist es, dass die Kinder und Jugendlichen in recht kleinen Gruppen arbeiten können“, betont Marco Laumanns, der die Lernbrücken am HöGy maßgeblich organisiert. „Somit können sich die Lehrkräfte viel mehr um einzelne Anliegen kümmern und aufkommende Fragen beantworten.“

Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigen, dass viele von ihnen die „Lernbrücken“ als ausgesprochen gewinnbringend ansehen. Zwar sind die Sommerferien durch das Programm für viele verkürzt, doch dürfte der Beginn des neuen Schuljahres weitaus reibungsloser verlaufen.

Und in Zeiten von Corona ist ohnehin vieles anders als sonst.

Am Hölderlin-Gymnasium wird bereits gelernt! – September 2019

 

Schule statt Ferien? 20 Schülerinnen und Schüler des Hölderlin-Gymnasiums haben auf eine Woche Ferien verzichtet, um in der Schule zu lernen.

Für viele sehr schwer vorstellbar, was die Schüler des Hölderlin-Gymnasiums machen. Sie gehen freiwillig eine Woche früher in die Schule, um Defizite aus dem alten Schuljahr zu beseitigen und dadurch einen besseren Start in das bevorstehende Schuljahr zu erhalten.

Die Schüler der Klassen 8-10 haben sich für die Fächer Mathematik und Französisch angemeldet. Dabei werden sie von Studenten des Lehramts betreut und gefördert. Am HöGy hatte man sich bewusst für Studenten des höheren Lehramts entschieden, um eine gute Lehr- und Lernqualität gewährleisten und zusätzliche eine hohe Vertrauensbasis zwischen Schülern und Lehrbeauftragten aufbauen zu können. Neben der inhaltlichen Seite geht es auch vor allem darum, den Schülern wieder den Spaß an dem Fach zu zeigen und einen besseren Einstieg in das neue Schuljahr zu ermöglichen.

Im letzten Jahr hatte das Sommercamp erstmalig stattgefunden. Die letztjährige Evaluation konnte deutliche Leistungssteigerungen in den Fächern bei vielen Schülern feststellen. Dies motivierte den Verein der Freunde und Ehemaligen des Hölderlin-Gymnasiums e.V. das Sommercamp zum zweiten Mal in Folge stattfinden zu lassen.