Was ist Physik? Die Frage ist gar nicht so einfach. Probieren wir es mal mit einem Vergleich:

Stell dir vor, du beobachtest bei Freunden ein Brett- oder Kartenspiel , das du noch nicht kennst. Durch das Zuschauen entwickelst du langsam ein Gefühl, dafür, was man bei dem Spiel darf und was nicht. Bei einfachen Grundregeln bist du dir vermutlich ziemlich schnell sicher: Wie viele Spielsteine/-karten hat jeder? Wer fängt an? Wird das Spiel abwechselnd gespielt? Aber bereits bei der Frage, wer gewonnen hat (und warum) und ob es auch ein Unentschieden geben kann, ist erstmal gar nicht so leicht zu beantworten. Da hilft nur, nochmal bei einem weiteren Spiel zuzuschauen.

Und genau das machen wir in der Physik: Statt dem Spielverlauf, schauen wir bei allen Dingen, die auf der Erde oder auch ganz weit entfernt stattfinden, genau hin und versuchen Regeln abzuleiten. Bei manchen Regeln sind wir uns sehr sicher, weil wir den Ablauf bereits viele tausend mal beobachtet haben. Zum Beispiel, dass ein Gegenstand auf den Boden fällt, wenn man ihn loslässt. Bei manchen anderen Dingen ist man sich aber nicht so sicher, oder hat sie erst vor kurzem herausgefunden. Zum Beispiel warum bei einem frischen Cappuccino das Klappern des Löffels beim Umrühren immer tiefer wird.

Am Anfang einer jeden Regel steht aber immer zu erst die Beobachtung in der Natur oder im Experiment. Was passiert, wenn wir das Experiment wiederholen? Was passiert, wenn wir manche Dinge am Experiment ändern?

https://lehrerfortbildung-bw.de

Mit der Zeit entwickeln wir Vermutungen/Hypothesen und erarbeiten somit langsam ein Gerüst aus Regeln, die beschreiben, warum etwas funktioniert und können somit auch Vorhersagen über etwas anstellen. Dieses Gerüst aus Regeln nennen wir Modellvorstellung. Während des Physikunterrichts machen wir eine Runde durch die Akustik (warum klingt eine Geige anders als ein Klavier, obwohl beide denselben Ton spielen?), die Optik (wie entsteht ein Regenbogen, wie Abendrot?), die Mechanik (woher weiß der Fahrradtacho, wie schnell ich fahre?), die Elektrizitätslehre (was bedeuten “1800 Watt”? Wie kommt eigentlich elektrische Energie zu uns ins Haus?), über den Magnetismus (stimmt es, dass sich das Erdmagnetfeld ändert?), hin zur Wärmelehre (wie wird ein Haus gut gedämmt?) und der Atomphysik (wie sind Atome aufgebaut?). In der Oberstufe beschäftigt man sich außerdem mit Schwingungen und Wellen und der Quantenmechanik. Somit lernst du die Modelle der Physik für alle diese Bereiche kennen.