Die Sprache Caesars, Horaz’, Vergils, Ovids, Senecas und Ciceros wird bis ins 19. Jh. als Gelehrtensprache verwendet, ist bis heute Amtssprache der katholischen Kirche und findet Anwendung z.B. in Biologie, Medizin, Pharmazie, Rechtswissenschaften, Theologie, Archäologie und Geschichte.

Warum es sich außerdem lohnt: Latein ist …

  • Basissprache für alle romanischen und viele weiteren Sprachen; somit erheblich leichteres Erlernen von Wörtern und Grammatik moderner Fremdsprachen
    lat. franz. span. port. ital. deutsch
    amicus
    bonus
    cantare
    causa
    flos
    hora
    porta
    sal
    ventus
    volare
    ami
    bon
    chanter
    chose
    fleur
    heure
    porte
    sel
    vent
    voler
    amigo
    bueno
    cantar
    cosa
    flor
    hora
    puerta
    sal
    viento
    volar
    amigo
    bom
    cantar
    coisa
    flor
    hora
    porta
    sal
    vento
    voar
    amico
    buono
    cantare
    cosa
    fiore
    ora
    porta
    sale
    vento
    volare
    Freund
    gut
    singen
    Sache
    Blume
    Stunde
    Pforte
    Salz
    Wind
    fliegen

Latein …

  • trainiert präzises Denken sowie das systematische und analytische Vorgehen
  • fördert genaues Beobachten und das Abstraktions- und Kombinationsvermögen
  • verbessert die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen,
  • befähigt zu intensiverem Textverständnis und zur kritischen Bewertung von Textzusammenhängen
  • schult Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • vermittelt Kenntnisse in Kultur und Leben der römischen Antike
  • erlaubt die Auseinandersetzung mit allgemeinen menschlichen Grundsituationen und humanistischen Wertbegriffen
  • gewährt Einblicke in Werke der Weltliteratur

So ermöglicht die Beschäftigung mit den historischen Wurzeln Europas ein “vertieftes Verständnis der Gegenwart”.

Latinum als derzeitige Voraussetzung für folgende Studiengänge:

(kann von Uni zu Uni abweichen, kann aber als grobe Regel gelten)

  • Ägyptologie, Anglistik, Archäologie (alle Richtungen), Ethnologie, Französisch, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Kunstgeschichte, Latein, Musikwissenschaften, Orientalistik, Ostasienwissenschaften, Philosophie, Slawistik, Spanisch, Theologie
    darüber hinaus empfehlenswert für: Amerikanistik, Biologie, Chemie, Germanistik, Jura, Medizin, Pädagogik, Pharmazie, Politik, Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, Soziologie

Zitat eines Managers aus der Wirtschaft

“Natürlich brauchen wir bei uns kein Latein im Alltag unseres Konzerns. Die Personalabteilung sieht aber bei Bewerbern mit Lateinkenntnissen, dass sie vielseitig interessiert sind und logisches Denken trainiert haben. Das kommt auch uns zugute.” (BMW-Manager)

Romanische Sprachen

Sprachen, die sich aus dem Lateinischen heraus entwickelt haben:
Französisch
Italienisch
Portugiesisch
Rumänisch
Spanisch
Katalanisch
Provenzalisch
Rätoromanisch
Sardisch
Sprachen, die vom Wortschatz des Lateinischen beeinflusst sind:
Deutsch Englisch (zu über 50%) die slawischen Sprachen

Latein im Alltag

    • Fremdwörter:
      aggressiv, aktiv, aktuell, akut, circa, Computer, Diktat, Expansion, Export, Import, impulsiv, inclusive, Indikation, Inflation, Investition, kalkulieren, Konkurrenz, Kopierer, Nummer, Omnibus, passiv, Propaganda, Veto
    • Vornamen:
      Beate, Clara, Clemens, Constanze, Fabian, Felix, Florian, Julia, Konstantin, Natalie, Peter, Regine, Silvia
    • Eigennamen (z.T. Kunstwörter):
      Audi, Fiat, Securitas-Versicherung
    • Wissenschaftssprache (v.a. Fremdwörter):
      Auditorium, Aula, binomische Formel, Doktor, Exekutive, Finite-Elemente-Methode, Frequenz, Judikative, Kondensation, Legislative, Plenum, Quint, Reaktion, Terz
    • Computersprache (über die englische Sprache):
      add, create, delete, Editor, error, insert, Video-Karte
    • Lateinische Schrift:
      Fast alle Europäer, alle Amerikaner und Australier sowie viele Afrikaner und einige Asiaten schreiben mit lateinischen Buchstaben.
  • Lateinische Wurzeln in der Alltagssprache:
  • Lehnwörter:
    Fenster (fenestra), Frucht (fructus), Kaiser/Zar (Caesar), Kammer (camera), Keller (cella), Kiste (cista), Korb (corbis), Mauer (murus), Meile (milia [passuum]), Pacht (pactum), Pforte (porta), Rettich (radix), Sack (saccus), Spiegel (speculum), Straße (strata), Wein (vinum), Ziegel (tegula)
  • Nachwirkende kulturelle Errungenschaften:
    z.B. Brückenbau, Wasserversorgung, Straßenbau, Architektur, (iulianischer) Kalender, öffentliche Verwaltung, Rechtsgrundsätze (“Römisches Recht”)