Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
KI-Tools, auch bekannt als KI-Chatbots, sind sowohl eine große Chance als auch eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Mit der allgemeinen Zugänglichkeit von ChatGPT im Jahr 2022 hat sich das Schul- und Alltagsleben Ihrer Kinder grundlegend verändert. Es gibt kaum eine App, ein Handy oder ein digitales Gerät, das nicht bereits mit KI-Funktionen ausgestattet ist bzw. in kommenden Updates mit KI-Features ergänzt wird (z. B. Gemini, Copilot). Auch an Schulen und in modernen pädagogischen Unterrichtskonzepten hinterlässt das „Zeitalter der KI“ seine Spuren. Vermutlich nutzen Ihre Kinder bereits in unterschiedlichem Umfang KI für schulische oder außerschulische Aufgaben.
Um Ihren Kindern einen sinnvollen und reflektierten Umgang mit KI zu ermöglichen und sie gleichzeitig über deren Potenziale, Risiken und Gefahren aufzuklären, wird KI am HöGy ab diesem Schuljahr zeitweise im Unterricht eingesetzt.
Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer orientiert sich das HöGy an den Empfehlungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg:
„KI muss aktiv im Schulunterricht behandelt werden, da die Schülerinnen und Schüler lernen müssen, mit dieser neuen Technologie umzugehen. […] Zudem werden Text-KI-Tools von Lehrkräften als methodisch-didaktische Werkzeuge verwendet.“
[Quelle: Homepage KM-BW vom 15.02.2023]
Beim Umgang Ihrer Kinder mit KI gelten in besonderem Maße die datenschutz- und jugendschutzrechtlichen Vorgaben. Daher werden am HöGy alle KI-Tools für den Unterricht ausschließlich über die Plattform fobizz.com bereitgestellt.
Was sind die KI-Tools von fobizz?
Die KI-Tools des deutschen Dienstanbieters fobizz wurden entwickelt, um eine datenschutzkonforme Nutzung von KI mit Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen. Fobizz fungiert dabei als zwischengeschaltete Plattform zwischen ChatGPT (bzw. anderen KI-Tools) und der Prompt-Eingabe (dem Chat) des Benutzers.
Der Ablauf ist wie folgt:
- Der Benutzer gibt einen Prompt in fobizz ein. Von dort wird die Anfrage an ChatGPT weitergeleitet.
- ChatGPT verarbeitet die Anfrage und sendet die Antwort zurück an fobizz.
- Die generierte KI-Antwort wird in den ursprünglichen Chat eingefügt.
Sollte ein Benutzer persönliche Daten eingeben, wird dies durch einen Warnhinweis angezeigt. So wird verhindert, dass versehentlich Namen oder persönliche Daten der Lernenden an ChatGPT oder andere KI-Tools übermittelt werden. Die Nutzung der fobizz-KI-Tools erfolgt ausschließlich zu schulischen Zwecken und in einem geschützten Rahmen.
Die Anonymisierung der Benutzer ist ein wichtiger Baustein, um Ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu ermöglichen.
Wie werden die fobizz-KI-Tools bereitgestellt?
Die Lehrkraft eröffnet über ihren persönlichen fobizz-Account ein virtuelles KI-Klassenzimmer. Je nach Aufgabenstellung kann dieses entweder 24 Stunden oder bis zu 7 Tage lang von den Lernenden genutzt werden. Im virtuellen Klassenzimmer kann die Lehrkraft gezielt einzelne oder mehrere KI-Tools für die Klasse freigeben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten anonymisierte Zugänge (Beitritts-QR-Codes oder Beitritts-Links), über die sie dem virtuellen Klassenzimmer beitreten und die KI-Tools nutzen können.
Den Lernenden stehen jedoch nur die von der Lehrkraft freigegebenen und für eine begrenzte Zeit aktivierten KI-Tools zur Verfügung.
Die Lehrkraft kann in ihrem Account nachverfolgen, welche Aktivitäten die Lernenden ausführen, und sie durch gezielte Hinweise bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben unterstützen.
Wie werden die KI-Tools sinnvoll im Unterricht eingesetzt?
Lernende benötigen Wissen darüber, wie KI funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und welche sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ethischen Aspekte zu beachten sind. Sie brauchen Reflexions- und Diskussionsmöglichkeiten sowie Antworten auf die Frage:
„Warum sollen wir lernen, wenn die KI das anscheinend besser kann?“
Ein zentraler Bestandteil der KI-Nutzung ist es, den Kindern sowohl das „gute Prompting“ als auch einen kritischen Umgang mit KI-generierten Antworten zu vermitteln:
- Wie ist ein Prompt zu strukturieren, um zielgerichtete Informationen zu erhalten, die der jeweiligen Fragestellung gerecht werden?
- Wie lassen sich faktenbasierte Antworten der KI von sogenannten „Halluzinationen“ unterscheiden, die entstehen, wenn die KI an die Grenzen ihres Datenwissens stößt oder aufgrund unpräziser Prompts erfundene Antworten generiert?
Trotz aller Faszination für KI ist es uns am HöGy wichtig, dass Lernende weiterhin schulische Bildungsprozesse durchlaufen, die nicht ausschließlich von KI, Smartphones, Tablets und Computern geprägt sind. Wir sind der Überzeugung, dass jedes Medium seinen Platz und seine Zeit im Unterricht hat – KI ebenso wie der klassische handschriftliche Aufschrieb, die Auseinandersetzung mit gedruckten Texten und die Recherche in Büchern, ganz ohne digitale Hilfsmittel.
Lernen Sie als Eltern fobizz und dessen Angebote kennen
Fobizz bietet regelmäßig Online-Elternabende in Form von Webinaren an, in denen Sie ausführlich über die Plattform und ihre Angebote informiert werden. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, die KI-Tools selbst auszuprobieren:
➡ https://fobizz.com/de/eltern/
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Gräber, Hölderlin-Gymnasium Nürtingen