Ab Klasse 7 musst du jedes Jahr eine GFS in einem Fach deiner Wahl halten. Dabei sollst du selbstständig ein Thema erarbeiten und das Ergebnis z.B. in einem 10-15 minütigem Referat/einer Präsentation darstellen. Die GFS soll das selbstständige Arbeiten, die Methoden- und Medienkompetenz fördern. Eine GFS zählt dabei wie eine Klassenarbeit und zum schriftlichen Teil der Gesamtnote. Detaillierte Informationen zur GFS finden sich in der Datei weiter unten bzw. im Downloadbereich.

Es gelten folgende Regeln:

  • Für die Vereinbarung der GFS mit dem jeweiligen Fachlehrer/der jeweiligen Fachlehrerin bist du selbst verantwortlich.
  • Du bist verpflichtet, dich rechtzeitig bei betreffenden Fachlehrerinnen und Fachlehrern nach den Anforderungen (z.B. Länge der Präsentation), Kriterien und Terminen zu erkundigen. Meistens informieren die Fachlehrer aber am Anfang des Jahres darüber und geben z.B. verschiedene Themen zur Auswahl vor.
  • Zu einem Referat gehört immer auch ein ein- bis zweiseitiges Handout für die Klasse. Dieses enthält neben den Inhalten eine Kopfzeile/Fußzeile mit dem Thema des Vortrages, Name des Schülers, Name des Lehrers, Name der Schule, des Unterrichtsfaches und das Datum des Vortrags. Die Handouts sind den jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrern in der Regel spätestens drei Tage vor dem GFS-Termin
  • Falls du Medien oder Materialien wie z.B. einen Laptopwagen benötigst, informiere den Lehrer/die Lehrerin rechtzeitig.
  • Die GFS muss selbstständig angefertigt werden. Übernimmst du Zitate, Bilder, ganze Sätze aus Büchern oder dem Internet, musst du die Quelle angeben (Buchtitel und Seite oder Name und Adresse der Internetseite etc.).
  • Du musst folgende schriftliche Erklärung abgeben und unterschreiben: „Ich erkläre, dass ich die Arbeit selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und, dass alle Stellen, die im Wortlaut anderen Werken entnommen sind, durch Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht worden sind.“
  • Frage am besten bei dem Lehrer/der Lehrerin nach, ob die Quellen und die schriftliche Erklärung auf das Handout bzw. in die Präsentation aufgenommen werden müssen, oder, ob es genügt diese schriftlich beim Lehrer/der Lehrerin abzugeben.
  • Wird der vereinbarte Vortragstermin nicht eingehalten, kann die Note „ungenügend“ erteilt werden.
  • Du musst das Fach bis zum 12.11. jedes Jahres festgelegt haben. Der Lehrer/die Lehrerin trägt das Fach in die GFS-Liste im Tagebuch ein.
  • Bis zum 19.02. jedes Jahres musst du das Thema in dem Fach festgelegt haben. Der Lehrer/die Lehrerin trägt das Thema in die GFS-Liste im Tagebuch ein.

Tipps:

  • Vereinbare möglichst früh das Fach und das Thema und einen Termin, dann hast du noch freie Auswahl an Themen und Terminen. Ein Termin in einer Zeit, in der wenig Klassenarbeiten geschrieben werden (z.B. kurz nach dem 1. Halbjahr) entlastet deine Vorbereitung.
  • Blättere im Schulbuch. Evtl. stößt du auf ein interessantes Thema und frage den Lehrer/die Lehrerin danach. Manche Schulbücher empfehlen sogar GFS-Themen (z.B. in Mathe).

GFS-Info

Informationen / Vorgaben zur GFS