ÜBERSICHT

In Klasse 7 wählen die Schüler*innen ein Profilfach, das sie dann von Klassenstufe 8 bis 10 als weiteres Hauptfach besuchen. Wie in der Übersicht unten dargestellt, wirkt sich die Sprachenwahl in Kl.6 (Latein oder Französisch) nicht auf diese Wahl aus, jedes Profil steht also jeder Schülerin und jedem Schüler offen. In der Regel werden auf der Grundlage dieser Wahl dann ab Klasse 8 auch die Klassen neu zusammengesetzt, ausgenommen ist jeweils nur die bili-Klasse, die bis zum Ende von Klasse 10 bestehen bleibt.

Am HöGy stehen 4 Profile zur Auswahl:

Im Musikprofil werden Kinder, die Freude an der Musik haben, vielfältig gefördert. Besonderer Wert liegt auf dem gemeinsamen Musizieren. Musik fördert die künstlerische Seite und die Kreativität eines Kindes. Singen und Musizieren verstärken auch die sozialen Kompetenzen und die Teamfähigkeit.

Im sprachlichen Profil ist es möglich, Spanisch, das von mehr als 300 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen wird, zu lernen. Bei der zunehmenden Bedeutung der internationalen Beziehungen, vor allem im Bereich von Wirtschaft und Dienstleistungen, ist dies sicher für entsprechend interessierte Schülerinnen und Schüler ein reizvolles Angebot.

Ziel dieses Profils ist es, die Schüler durch Selbsttätigkeit intensiver in die naturwissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen einzuführen und sie in zunehmendem Umfang zu eigenständigem naturwissenschaftlichen Arbeiten zu befähigen.
Bereits in Klasse 5 wird die Vorbereitung hierfür in dem für alle Schüler maßgebenden spannenden Fach BNT -Biologie, Naturphänomene, Technik- geleistet. Experimentieren, exaktes Beobachten, Beschreiben und Erklären von Erscheinungen im Bereich der Natur, ausgehend von der unmittelbaren Erfahrungswelt der Kinder, macht den Schülerinnen und Schülern gleichermaßen Freude, weckt oder fördert ihr Interesse dafür und gibt eine Vielzahl von Anregungen.

Das Fach IMP teilt sich in zusätzlichen Stunden der Fächer Informatik, Mathematik und Physik auf. Dabei geht es aber nicht um ein zusätzliches Einüben der Themen aus dem regulären Unterricht. Im Fokus von IMP steht die Informatik; Inhalte aus Mathematik und Physik werden darauf abgestimmt vermittelt.

Ein praktisches Beispiel ist die Kodierung von Informationen in Bild-, Audio- oder Videodateien: In IMP lernen Schülerinnen und Schüler die mathematischen Grundlagen, die etwa bei der MP3-Technologie oder Bildbearbeitungsprogrammen zur Anwendung kommen bzw. welche physikalischen Zusammenhänge eine Rolle spielen, wenn diese Daten mittels WLAN oder Mobilfunk übertragen werden.

Dabei werden jeweils zwei Fächer einstündig und ein Fach zweistündig unterrichtet. Welches Fach mit zwei Wochenstunden unterrichtet wird, wechselt jedes Schuljahr, sodass von Klasse 8 bis 10 alle drei Fächer einmal zweistündig unterrichtet wurden.