Latein als zweite Fremdsprache
Eine Information für Eltern und Schüler
Der Lateinunterricht
• Klasse 6-7/8:
– Erwerb der Grundkenntnisse in Wortschatz, Formen- und Satzlehre
– Erarbeitung und Üben grundlegender grammatikalischer Erscheinungen – Erschließung einfacher Lehrbuchtexte
– Einführung in Lebensweise, Religion und Geschichte der Römer
– Erkundung römischer Überreste in der näheren Umgebung
– Entwicklung der Aufgeschlossenheit gegenüber einer fremden Kultur
• Klasse 8-9:
– Festigung, Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Sprachkenntnisse – Lektüre von Originaltexten und deren Interpretation
– Einblicke in historisch-politische und dichterische Schriften
• ab Klasse 10:
– Beschäftigung mit anspruchsvollen Texten aus den Bereichen Politik, Geschichtsschreibung, Dichtung, Rhetorik, Philosophie u.a.
– Förderung der Fertigkeiten in der Texterschließung
– Verdeutlichung des Weiterwirkens römischer Errungenschaften in der Gegenwart (europäische Kulturtradition)
• Besonderheiten:
– Unterrichtssprache ist Deutsch
– vor allem Textarbeit mit Übersetzung ins Deutsche
– wenig Hörverstehen
– keine Besonderheiten in Aussprache und Rechtschreibung des Lateinischen
Latein am Högy
- Fremdsprachenfolge in sprachlichen (sprl.-) und naturwissenschaftlichen (n.-) Profilen
Achtjähriges Gymnasium (G8)
- “Latinum” nach Klasse 10 ohne Prüfung (falls Endnote mindestens “ausreichend”).
- Möglichkeit zur Wahl von Latein als Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach in der Oberstufe.
Außerunterrichtliche Angebote:
- Exkursionen zu Baudenkmälern römischen Ursprungs und Museen in der näheren Umgebung (z.B. Aalen, Hechingen-Stein, Köngen, Oberensingen, Rottenburg, Stuttgart)
- Fachexkursion in Klassenstufe 9 nach Trier
- Studienfahrt in der Kursstufe zu Stätten der römischen Hochkultur (z.B. Pompeji, Provence, Rom)