Unterricht in Zeiten steigender Inzidenz? Was sich zunächst wie ein Widerspruch anhört, ist dank umfassender und gezielter Corona-Tests vorstellbar. Denn bekanntlich gilt neben der Impfung die Testung als geeigneter Weg, um die Corona-Pandemie wirksam einzudämmen, die seit über einem Jahr die Welt in Atem hält.
Da die allgemeinen Regelungen von behördlicher Seite derzeit unscharf sind, entschied sich das HöGy, nicht länger zu warten und in eigener Regie in den eineinhalb Wochen vor den Osterferien umfangreich gegen Corona zu testen. Aktiv ist dabei die gesamte Schulgemeinschaft: Schulleitung, Kollegium, Sekretärinnen, Hausmeisterteam, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler. Und die Koordination klappt – trotz teils schwieriger Bedingungen.
Für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe war es im wahrsten Sinne des Wortes Neuland, als das irgendwie futuristisch anmutende Test-Mobil für die Antigen-Schnelltests im Schulhof des HöGy seine Türen öffnete. „Ein Labor auf Rädern“, sagte einer. Ganz so falsch lag er dabei nicht. Denn hier wurden die Kinder der Unterstufe durch Fachpersonal getestet
In der Mensa lernten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe unter fachkundiger Aufsicht mit Tupfer und tropfender Testflüssigkeit umzugehen und die Ergebnisse der Corona-Schnelltests richtig abzulesen. Maßgeblich beteiligt sind dabei speziell geschulte Lehrkräfte des HöGy. Vor Ostern dann sind die Fünft- und Sechstklässler mit den Selbsttests dran.
„Durch die umfassenden Tests können wir das Infektionsgeschehen an der Schule wirkungsvoll kontrollieren“, erklärt Ulrich Munz, der bei der Koordination und Beaufsichtigung der Testung am HöGy maßgeblich beteiligt ist. „Selbstverständlich ist es wichtig, trotzdem die vorhandenen Hygienemaßnahmen einzuhalten und sich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen.“
Das HöGy wird seine erfolgreiche Teststrategie auch nach den Osterferien weiter fortsetzen, um das Infektionsgeschehen möglichst engmaschig zu kontrollieren. Schließlich geht es nicht nur um Unterricht in der Schule, sondern auch darum, ein Stück gewohnter Normalität zurückzuerlangen. Freunde und Bekannte begegnen sich trotz aller auch weiterhin gebotenen Distanz nicht mehr nur in den eigenen vier Wänden auf Online-Plattformen, sondern real und an vertrauten Orten.
Anfangs waren manche noch ein wenig zaghaft mit dem Tupfer in der Nase, doch wenn das Test-Mobil wiederkommt, so wird es für viele Schülerinnen und Schüler kein Neuland mehr sein.